Auktion beendet
Sie können kein Gebot mehr abgeben.
Die königliche Rebsorte Traminer für Verkostungs-Liebhaber! 6 Flaschen im Paket aus den Jahrgängen 2015 bis 2020. Charakter & Terroir vom Feinsten.
Ein Traminerweingarten mit über 60 Jahre alten Rebstöcken ist schon etwas Besonderes! Gewürztraminer, Gelber- und Roter Traminer auf Sand- Kalkboden ergeben ein feines Zusammenspiel aus dem Charakter der Rebsorte und dem markanten Terroir.
Auf Grund des Alters der Rebstöcke ergibt sich pro Rebstock fast nur eine Traube, ein kleiner Ertrag der mit Sorgfalt von Hand gelesen wird, aber eine schöne Konzentration und Komplexität im Wein ergibt.
Unser Traminer wird unserer Philosophie nach ganz trocken ausgebaut! Die Lagerung und Reifung im Holzfass ergibt eine perfekte Spannung und Harmonie. Duftig-aromatische Tramineraromen in der Nase, aber schön geradlinige, salzige, engmaschige Textur am Gaumen – ein herrlicher Speisebegleiter. Eine absolute Überraschung im Glas & am Gaumen.
Im Paket für Sie vereint:
2020 Traminer Nobilis Ried Rettenberg Südsteiermark DAC
2019 Traminer Nobilis Ried Rettenberg Südsteiermark DAC
2018 Traminer Nobilis Ried Rettenberg Südsteiermark DAC
2017 Traminer Nobilis
2015 Traminer Aurum
2013 Traminer Aurum
Weinbeschreibung & Speiseempfehlung
Einladender floraler Duft nach Damaszenerrosen, feine Nuancen von Eibischteig, ein Hauch von Litschi, typische Aromatik. Stoffig, weißer Pfirsich, engmaschig und anhaftend, balancierte, weiche Textur, gehaltvoll, zitroniger Touch und Bittermandeln im Nachhall, fruchtig-präzises Finish, frische, trinkfreudige Stilistik.
Herrlich zu gebackenen Steinpilzen, oder Parasol mit frischer Sauce Tartare, Kalbswiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln, herzhaftem Backhendl, zu köstlichen Pasteten (Entenleber!), oder zu gereiften Edelschimmelkäsen.
Traminer Nobilis: Ausbau in neuen und gebrauchten Barriquefässern für etwa 18 Monate.
Traminer Aurum: wird nur in besonderen Jahrgängen in kleinen Mengen produziert. Ausbau in neuen Barriquefässern für ca 24 Monate.
ZUM WEINGUT
Ein malerisches Haus mit außergewöhnlicher Architektur und viel Liebe zum Detail, harmonisch umringt von wildwachsenden Blumen und Kräutern, dichten Wäldern, saftigen Obstanlagen und kraftvollen Weinreben. Mit herrlichem Ausblick, dem Summen der Bienen und herzhaften Vogelgezwitscher lädt die Domaene am Seggauberg bei Leibnitz in der Südsteiermark zum Ausatmen, Verweilen und Genießen ein.
Vor mehr als 15 Jahren auf einem traditionellen Obstbauernhof aufgebaut, wird hier mit Selbstverständlichkeit und Konsequenz von Beginn an biologisch bewirtschaftet und mit viel Leidenschaft, Wertschätzung und Respekt vor der Natur, vor allem Wein, aber auch hochwertiger Honig, Gin, verschiedene Essige und vieles mehr erschaffen.
Die 18ha Weingärten verteilen sich über verschiedene Weinbauregionen wie den Seggauberg, das Sausal, die Lage Obegg in Spielfeld, den Kreuzberg in Eichberg-Trautenburg und versprechen so charaktervolle Weine, geprägt von den verschiedenen Böden und dem Mikroklima, welches jede Region einzigartig mit sich bringt.
Astrid und Toni Hirschmugl gelten zudem als Pioniere in der Steiermark was PiWi-Rebsorten wie Muscaris, Cabernet Blanc, oder Cabertin betrifft. Weiters runden Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Traminer, Zweigelt & St. Laurent das Sortiment ab.
Nattern zieren die Etiketten der Flaschen. Die intakte Natur steht auf dem Weingut an erster Stelle des Tun und Werkens, daher wählte man diese ungiftigen Schlangen als Symbol. Zu Gesicht bekommt man diese scheuen Tiere aber kaum.
Die Mineralik des Bodens, die Wärme des Tages, die Kälte der Nacht, das Mikroklima der Hirschmugl- Lagen, die Kreativität des talentierten Kellermeisters Alexander Scherübl und die Charakteristiken der Sorten ergeben die Finesse dieser außergewöhnlichen Weine aus der Südsteiermark. Sie sind Botschafter ihres ganz besonderen Terroirs und mit Eleganz, Spannung und filigraner Mineralik keinesfalls beliebig austauschbar.
Trinkfluss und Lagerfähigkeit stehen bei allen Entscheidungen des Kellermeisters Alexander im Vordergrund, die Verarbeitung gesunder Trauben gilt als die oberste Priorität. Wein entsteht im Weingarten und nicht im Keller – mit viel Liebe & Leidenschaft zur Arbeit als Winzer und Konsequenz im Weingarten.
Sie können kein Gebot mehr abgeben.